Details: | Die Digitalisierung schreitet mit einem enormen Tempo voran. Technische Entwicklungen verändern sowohl Produkte als auch die Behandlungs- und Laborprozesse in der Kieferorthopädie.
Welche Chancen bietet die Digitalisierung und warum ist sie so wichtig für die Zukunftssicherung Ihrer KFO-Praxis und Ihres KFO-Labors? Welche Risiken könnten bestehen?
Der Workshop bietet Ihnen einen Überblick über den Stand der Dinge zum Thema, aktuelle Abrechnungsbeispiele zu sämtlichen digitalen Prozessen und eine Plattform zum Erfahrungsaustausch.
Themenschwerpunkte:
• Patientengewinnung digital: Homepage und Social Media stärken die öffentliche Wahrnehmung
• Von Papier zu digital: karteiloses Arbeiten, softwarebasiertes Termin- und Dokumentenmanagement
• Datenschutz und Datensicherheit: Die neue Verordnung (DSGVO) ist ab 25.05.2018 einzuhalten (eine Übergangsfrist gibt es nicht!)
• KFO-Behandlung: vom Scan über die 3D-Planung an virtuellen Modellen bis hin zum digitalen Set-up
• KFO-Labor: vom 3D-Druck über die Alignerherstellung bis hin zum CAD/CAM-Retainer
• Investitionsplanung: in der KFO-Praxis, im KFO-Labor und in die Weiterbildung
• Abrechnungsbeispiele zu allen Themenbereichen
Ein Workshop für alle innovativen Praxis- und LaborinhaberInnen und -mitarbeiterInnen
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der KZBV vom 23.09.2005 einschließlich der Punktebewertungsempfehlung des Beirates Fortbildung der BZÄK und der DGZMK. Es werden für diese Veranstaltung 7 Fortbildungspunkte vergeben.
Referentin: Dipl.-Kffr. Ursula Duncker
Anmeldung:
KFO-Management Berlin
Tel. 030/96065590
Fax: 030/96065591
optimale@kfo-abrechnung.de
www.kfo-abrechnung.de
Fortbildungspunkte: 7 |